top of page

Unsere Erfahrungen mit Luigi Guarino - Architektur und Projektleitung

  • Autorenbild: Urs Hegi
    Urs Hegi
  • 25. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Apr.


Bauprojekte haben ihre Herausforderungen. Um sicherzustellen, dass alles nach Plan laufen wird haben wir einen Architekten ausgewählt, der auf uns einen kompetenten Eindruck machte. Mit Luigi Guarino als Architekt sollte die Hausrenovation und der Anbau, den wir geplant hatten, reibungslos verlaufen.


Der Beginn: Der Traum vom eigenen Haus


Alles begann mit dem Kauf unseres kleinen Häuschens. Es war alt und klein, aber hatte unserer Meinung nach Potential. Deshalb wollten wir wissen was es denn kosten würde wenn wir es renovieren und vergrössern würden. Luigi Guarino machte uns einen Kostenvoranschlag in der Höhe von 451'500.- CHF exkl. MwSt. Kein geringer Betrag, aber wir gingen davon aus, dass ein erfahrener Architekt wie Luigi weiss, wovon er spricht. Der Kostenvoranschlag enthielt zudem eine Toleranz von ±8 %, was eine maximale Abweichung von ca. 36'120.- CHF nach oben oder unten bedeutete. Das schien uns fair, und wir planten entsprechend unser Budget und freuten uns auf das Ergebnis. Beruhigt hat uns auch folgender Satz im Kostenvoranschlag: "Die Kosten für den Anbau und die Sanierung der Immobilie halten wir etwas höher, damit Sie später keine Überraschungen zum Vorschein kommen." Der Satz mag grammatikalisch nicht ganz korrekt sein, trotzdem haben wir ihn so verstanden, dass wir mit den 488‘000.- CHF (wenn wir die MwSt. noch mit einrechnen) gut durchkommen sollten. Was uns auch klar war, war die Tatsache, dass jegliche Umgebungsarbeiten sowie Arbeiten im Keller des Hauses in dieser Summe nicht inklusive waren (ausser Elektro- und Sanitärarbeiten im Keller). In der Darstellung unten findet man die Zahlen aus dem Kostenvoranschlag.





Die Ernüchterung: 807‘751.- CHF


Doch wie so oft im Leben kam alles anders. Statt der kalkulierten maximalen Kosten von knapp über einer halben Million, haben wir bis heute Rechnungen von 807‘751.- CHF erhalten. Eine Differenz von 280’634.- CHF – das ist nicht nur ein kleiner Ausreisser, sondern eine massive Überschreitung von fast 58 %, die uns als Bauherren dazu zwang, eine weitere Hypothek aufzunehmen. Man bedenke: Bei diesem Betrag haben wir bereits jegliche von uns verursachten Mehrkosten abgezogen.


Die Budgetplanung durch den Architekten


Was uns sehr gefehlt hat, war eine transparente Budgetplanung mit laufender Kostenkontrolle. Wir haben während des Projekts keine solche Übersicht erhalten, obwohl dies ausdrücklich in unserem Vertrag festgehalten war. Oder zumindest wurde uns während des Bauprojekts kein einziges mal so eine Budgetplanung zur Verfügung gestellt obwohl wir mehrmals nachgefragt haben. Eine fundierte Budgetkontrolle hätte frühzeitig aufzeigen können, dass die Kosten aus dem Ruder laufen. Ohne diese Planung fehlte uns die nötige Transparenz. Unten der Auszug aus dem Vertrag den wir mit unserem Architekten abgeschlossen haben.





Fehlende Aluminiumfenster


Ein weiterer Punkt: Nach unserem Verständnis waren ursprünglich Aluminiumrahmen vorgesehen – verbaut wurden jedoch PVC-Rahmen. Wir wurden darüber im Vorfeld nicht ausreichend informiert. Die Frage ist: Wie konnte dies passieren, und wer kommt für die Differenz auf?


Bauverzögerungen


Ein Bauprojekt ohne Verzögerungen ist selten – doch in unserem Fall hatten die Verzögerungen erhebliche Auswirkungen. Zusätzliche Kosten waren die Folge. Im Dezember 2023 haben wir auf anraten von Luigi Guarino unsere Mietwohnung auf Ende März 2024 gekündigt. Einziehen konnten wir Anfang August 2024. Man kann sich den Stress und die zusätzlichen Kosten die dies verursacht hat vorstellen. Wir haben zwei kleine Kinder und mussten mit ihnen für 2.5 Monate in eine provisorische Zwischenlösung einziehen. Nur mit viel Glück und dem Einzug in eine halbfertige Baustelle konnten wir verhindern, dass wir mit der gesamten Familie auf der Strasse gelandet sind.


Ein Schreiben an Luigi Guarino


Wir haben Luigi am 21. Oktober 2024 ein Schreiben zukommen lassen, in dem wir unsere Perspektive darlegen und um seine schriftliche Stellungnahme bitten. Ohne auf die konkreten Zahlen einzugehen, lehnte er unsere Forderung, dass er die Verantwortung für die Budgetüberschreitung übernehmen soll, ab und schiebt die Schuld dafür auf uns und unsere Zusatzwünsche. Jegliche Versuche eine konkrete Stellungnahme zu den einzelnen Punkte der Kostenüberschreitungen zu erhalten, blieben bis heute erfolglos. Wie bereits erwähnt haben wir bei den obigen Zahlen alle unsere Zusatzwünsche bereits abgezogen. Wenn unser Architekt das Gefühl hat, dass wir dabei Fehler gemacht haben, ist das natürlich sein gutes Recht. Doch warum zeigt er uns dann nicht auf wo diese Fehler liegen? Warum ist er nicht bereit sich mit uns zu treffen?


Noch offene Arbeiten und fehlende Bauabnahme


Nach unserem Schreiben vom Oktober 2024 wurden bis im März 2024 keine weiteren Arbeiten durch unseren Architekten mehr ausgeführt – und das, obwohl die Bauabnahme noch nicht erfolgt ist. Damit befanden wir uns in einer äusserst schwierigen Situation, da offene Mängel und ausstehende Arbeiten nicht mehr behoben wurden. Dies stellte für uns einen erheblichen Nachteil dar und führte zu zusätzlichen Komplikationen. Luigi Guarino schreibt uns, dass er für uns Zusatzarbeiten verrichtet hat und dass wir diese zuerst bezahlen müssten bevor er weiterarbeitet. Bis heute liegt uns keine konkrete Aufstellung vor, aus der hervorgeht, welche Zusatzarbeiten genau gemeint sind und in welcher Höhe diese berechnet werden sollen.


Und wie geht es weiter?


Luigi Guarino hat sich inzwischen gemeldet und im März/April hat er ein Treffen mit den involvierten Unternehmen arrangiert (mehrere Monate nach der ersten Meldung der Mängel). Aktuell warten wir zum Teil noch darauf ob die Unternehmen die Verantwortung übernehmen. Termine sollen wir zeitnah erhalten. Bezüglich den von uns deklarierten Kostenüberschreitungen von über 280K CHF haben wir noch immer nichts gehört (Stand 10.4.25).


Hinweis: Die hier geschilderten Erlebnisse spiegeln unsere Sicht als Bauherrschaft wider. Die Angaben beruhen auf unserer Dokumentation und unserem Verständnis der Vorgänge. Wir sind bereit, im Rahmen eines Klärungsverfahrens offene Punkte zu überprüfen und anzupassen. Wir möchten klarstellen, dass unsere Aussagen keine pauschale Bewertung der gesamten Firma Manent GmbH und von Luigi Guarino Architektur & Projektleitung darstellen, sondern sich auf unsere persönliche Projekterfahrung beziehen.

 
 
 

Comments


bottom of page